Home | Vita | Archiv | Termine |
ARCHIV
hörbuch, musik und sounddesign für theater, lesungen und kurzfilme: | ||||
hörbuch: | ||||
der heilige pillendreher: musik zu dem elektroakustischen hörbuch "der heilige pillendreher" • 2-kanal-audio, 53:00min (2012) • text: jean henri fabre • sprecher: gert heidenreich • regie: david fischbach • produktion: johannes ackner • buchfunk verlag 2012 • erschienen zur leipziger buchmesse 2012 (Deutscher Hörbuchpreis 2013) die schwarzbäuchige tarantel: musik zu dem elektroakustischen hörbuch "die schwarzbäuchige tarantel" • 2-kanal-audio, 61:00min (2012) • text: jean henri fabre • sprecher: gert heidenreich • regie: david fischbach • produktion: johannes ackner • buchfunk verlag 2012 • erschienen zur frankfurter buchmesse 2012 die gelbflügelige grabwespe: musik zu dem elektroakustischen hörbuch "die gelbflügelige grabwespe" • 2-kanal-audio, 61:00min (2013) • text: jean henri fabre • sprecher: gert heidenreich • regie: david fischbach • produktion: johannes ackner • buchfunk verlag 2013 • erschienen zur leipziger buchmesse 2013 die mauerbienen: musik zu dem elektroakustischen hörbuch "die mauerbienen" • 2-kanal-audio, 73:00min (2013) • text: jean henri fabre • sprecher: gert heidenreich • regie: david fischbach • produktion: johannes ackner • buchfunk verlag 2013 Pressestimmen zu den Hörbüchern: "... ein Projekt, das auf allen Ebenen überzeugt: Gert Heidenreich trifft genau die von Empathie getragenen Beobachtungen und die Musik erzeugt eine Atmosphäre aus Behutsamkeit und Neugier." Jury der hr2-Hörbuchbestenliste, April 2014 "Sehr schlüssig gestalten die diskreten Synthesizer-Sounds des Elektroakustikers Robert Rehnig einen abstrakten Klangraum, welcher die kategoriale Fremdheit der Kerbtiere inszeniert, ohne die Insekten akustisch zu illustrieren. Vielleicht ist es gerade die auditive Offenheit, die – in Taktung mit den geradezu intimen Texten Fabres – es uns ermöglicht, unsere Wahrnehmung zwischen Nähe und Distanz zu skalieren. Ob wir deshalb die (für Menschen übrigens ungefährliche) Tarantel lieben lernen, sei dahingestellt." Neue Zürcher Zeitung, 04. April 2014 über "Erinnerungen eines Insektenforschers" "Das gesamte Vorhaben ist ein Glücksfall unter den vielen Hörbuchproduktionen. In Gert Heidenreich wurde ein so warmherziger wie wohltuend unaufgeregter Sprecher gefunden. An seiner Seite werden die Ausflüge ins Reich der Insekten zu vergnüglichen Expeditionen. Dank des Sounds von Robert Rehnig wirken sie zeitlos-gegenwärtig. Unaufdringlich erzeugt er eine Atmosphäre der Neugier und der Rätselhaftigkeit." "In dieser kleinen, feinen Independent-Produktion aus dem Leipziger Buchfunk-Verlag wird ein Text des berühmten französischen Insektenforsches Jean-Henri Fabre (1823-1915) mit einem Sounddesign von Robert Rehnig unterlegt. Die akustische Begleitung erweitert den Text mit spacigen Klängen und Geräuschverfremdungen zum akustischen Erlebnis, drängt sich dabei aber nicht in den Vordergrund."
|
![]() |
|||
bühnenmusik: |
||||
vom leben gezeichnet: sounddesign und elektroakustische musik für das stück der compagnie erweiterte zugeständnisse • uraufführung in leipzig (2018), schaubühne lindenfels angst, geh spielen: sounddesign und elektroakustische musik für das stück der compagnie erweiterte zugeständnisse • uraufführung in leipzig (2017), schaubühne lindenfels giften: sounddesign und elektroakustische musik für das stück von lot vekemans in einer produktion von erweiterte zugeständnisse • uraufführung in leipzig (2017), naTo erklär mir, inge: sounddesign und elektroakustische musik für das stück von der compagnie erweiterte zugeständnisse • uraufführung (2016) in leipzig, schaubühne lindenfels • weitere aufführungen u.a. in wien (theater spielraum) und schaffhausen (schauwerk). levitation: sounddesign und elektroakustische musik für die gleichnamige tanztheaterproduktion (2014) • uraufführung in leipzig, theaterhaus am lindenauer markt, lofft • weitere aufführungen u.a. dresden (festspielzentrum hellerau) • inszenierung / bühne: irene schröder / wolfgang kurtz • video: hector scolari |
levitation (schroeder&kurtz)
inge (erweiterte zugeständnisse), foto by hannah parron
angst quartett |
|||
die figur: sounddesign und elektroakustische musik für das stück von friederike köpf (2010) • uraufführung in leipzig, theaterhaus am lindenauer markt, lofft • weitere aufführungen u.a. in wien (theater spielraum). | ||||
iras protest: sounddesign und elektroakustische musik für das stück von friederike köpf (2009) • uraufführung in dresden (projekttheater) • weitere aufführungen u.a. in leipzig (naTo). | ||||
hermanns haus: sounddesign und elektroakustische musik für das stück von friederike köpf (2006) • uraufführung im westphalschen haus, markkleeberg • weitere aufführungen in wien, olbernhau und obermarchthal. | ||||
seeungeheuer: sounddesign und elektroakustische musik für eine tanz- und multimediaperformance • mit einem kompositorischen beitrag von christoph göbel • inszenierung: friederike köpf • mitarbeit: rainer schön, cathleen dräger, christof wolf • werkauftrag der stadt markkleeberg im rahmen der expo 2000 hannover | ||||
szenische lesungen: |
||||
flamingos besteigen das matterhorn: ständig erweiterte serie von elektroakustischen collagen in 2-kanal-audio für texte von friederike köpf • wird fortgesetzt • erste präsentation in wien (theater spielraum) • weitere präsentationen in leipzig, budapest und braunschweig • seit 2009 |
||||
kurzfilme: |
||||
nightmerde: sounddesign für den kurzfilm, 3min • kurzfilm von paradox bay (florian rehnig, roman voigt, marcel weist, tobias günther) • erster preis beim winfried von kessler kurzfilm wettbewerb, leipzig (2010) |
||||
der schwimmer: sound design für den kurzfilm, 8min • film von thomas vogel, johannes kölbel, jens schwengel, denis zdjelar • darsteller: thomas bartholomäus müller, larissa krammer, vanessa rottenburg. preis: beste kamera beim 48hours film berlin (2008) • uraufführung im babylon kino, berlin | ||||
letter to ann: sounddesign für den kurzfilm, 6min • film von christof wolf s.j. • erste präsentation an der new york film academy, new york (2005) | ||||
performances und improvisation: | ||||
stille objekte: performance im rahmen der werkbund installation von irina pauls • 20. september 2014 im westwerk leipzig |
|
|||
rb080: cd veröffentlicht bei resting bell • zusammen mit hkm+, diatribes, johannes sienknecht und piero sk. "If only there were a thin line between electronic music and European free improvisation. Instead, there’s more of thick, broad line — a gulf at times, really — between digitally processed music and the rich culture of abstract ensemble play. It’s a gulf occasionally, and increasingly, bridged by individuals like Ikue Mori and bands like Diatribes. The latter, consisting of d’incise (laptop & treatments, objects, percussions) and Cyril Bondi (drums, percussions), recently teamed up with the trio HKM+ (Ludger Hennig: laptop & software instruments; Christof Knoche: bass clarinet, live electronics; and Markus Markowski: prepared guitar, laptop & software instruments) and three other musicians: Piero SK (saxophones, metal clarinet), Robert Rehnig (laptop & software instruments), and Johannes Sienknecht (laptop & software instruments). The result is spectacular. At times, it’s spectacular simply because it’s exactly what such a teaming, what such a confluence, should sound like: hi-hats against droning synth tones, lightly brushed guitar chords against sharp textures, mouthy woodwind vibrations that seem to bleed into light static." marc weidenbaum bei disquiet.com
|
![]() |
|||
improvised electroacoustic music als gast von hkm+ and diatribes sowie in der experimental music concert series (leipzig) in unterschiedlichen besetzungen mit simon berz, cyril bondi, sébastien branche, michael breitenbach, d'incise, ruben d'hers, laurent estopee, geoff gersh, ludger hennig, alderk hespos, lin hui-chun, marko jevtic, stefan klemm, christoph knoche, stephan kühn, max loeb garcia, markus markowski, nyota, caro olbertz, mikolaj palosz, constantin popp, sciss, daniel schulz, luca de siena, johannes sienknecht, piero sk, zsolt sörés, igor stangliczky, dennis tan, ting chaong wen und anderen u.a. in 20°/44° (belgrade), acud theater (berlin), alte seifenfabrik (delmenhorst), artur rubinstein philharmonic (lodz), cinema obló (lausanne), headphone festival (pécs), interventionsraum (stuttgart), kub gallery (leipzig), jim whiting's bimbotown (leipzig), kulturhaus mitte (berlin), modern hungarian art museum (pécs), raum der kulturen (leipzig), studio r33 (budapest), the needle and the damage done (leipzig), weltecho (chemnitz), wendel (berlin), w.i.m. (zürich) | ![]() |
|||
audiovisual live performances mit andreas schremmer und tobias günther vorwiegend in leipzig (campus festival, westwerk, galerie für zeitgenössische kunst/gfzk - paris syndrom, zoro, usw.) | ||||
installationen and videos: | ||||
installationen: |
||||
... bis sie erlischt: installation • behandelte fotografien, led licht und ein lautsprecher (mono) • unter verwendung des gedichtes "rebecca zündet eine kerze an" von friederike köpf, 24h-ausstellung, leipzig (2014) | ![]() |
|||
weight [illuminatd]: intervention - objekte im öffentlichen raum • kopfsteine, piezo elemente und leds (blau und weiß), 2-kanal-audio • in zusammenarbeit mit günther|rehnig|voigt, navarinou-and-pigis-park, athen (2010) |
![]() |
|||
CQ [seek you]: marienfriedhof hildesheim - lyrik park hildesheim, hildesheim (2010) • in zusammenarbeit mit friederike köpf • stahlplatte 40cmx40cm, 4-kanal-audio. | ![]() |
|||
sedimentary order: patarei, tallinn / estland (2008): 6-kanal-audio, backstein, holz, glas, papier, metall, putz | ![]() |
|||
vice versa: wasserspeicher prenzlauer berg - singuhr hörgalerie, berlin (2007): zusammen mit robin minard, hanns holger rutz und ludger hennig • großer wasserspeicher: klaviersaite, transducer, kontaktmikrofon, mehrkanal-audio • kleiner wasserspeicher: stahlplatten, sensoren, mehrkanal-audio | ![]() |
|||
foto: singuhr - berlin | ||||
wohnfisch: sound für die installation von florian rehnig (2006) an der guthenbergschule für kunst und gestaltung, leipzig | ||||
installed pianostring: ausgeführtes konzept für die dauerhafte klanginstallation im franz-liszt-museum, weimar (2006) | ![]() |
|||
foto: franz-liszt-museum | ||||
rigid string geometry: performative installation von hanns holger rutz und ludger hennig • studentische mitarbeit (2006) • präsentation auf dem sonambiente festival, berlin | ||||
klangturm cospuden: temporäre installation im öffentlichen raum • mitarbeit: alexander fechner, roland schmidt, rainer schön, friederike köpf und matti rabold (2001) | ||||
audiovisuelle werke: |
||||
study 07: video + 2-kanal-audio • ein kapitel • 2014 | ![]() |
|||
study 06: video + 2-kanal-audio • vier kapitel • 2014 | ![]() |
|||
six unfinished thoughts about almost nothing: web video art • www.sixthoughts.com • sechs handyvideos, 2-kanal-audio (2011/12) | ![]() |
|||
cairo caleidoscope: mon ami weimar - via nova - frühjahrstage für zeitgenössische musik, weimar • in zusammenarbeit mit christian m. fischer • sensorkontrollierte komposition/performance für processing-video und 8-kanal-audio (2010). ... . Das "Cairo Diary" von Christian Fischer und Robert Rehnig geriet zum audiovisuellen Kulminationspunkt: Via Internet begegneten hypnotische Kaleidoskope aus Kairo dem elektroakustischen Grundton "G" und der arabischen Sikah-Tonleiter. Wie im Film "2001" ging die mystische Reise ins Innere des Monolithen. ... 29.04.10 / Thüringer Landes Zeitung |
![]() |
|||
studie 05: 2-kanal-audio + video • in zusammenarbeit mit tobias günther • try-out-präsentation im horns erben, leipzig (2010) | ![]() |
|||
|
movie (blue remake): künstlerhaus wien - sound:frame festival, wien / österreich (2009) • zusammen mit tobias günther und friederike köpf • audio/video-loop, 12 min. |
![]() |
||
study 04: 8-kanal-audio + video • in zusammenarbeit mit tobias günther • erste präsentation im projektzentrum für zeitgenössische kunst "motorenhalle", dresden (2007) |
![]() |
|||
study 01: subwoofer + 2-kanal-audio + video • in zusammenarbeit mit tobias günther • erste präsentation im fürstensaal, SeaM, weimar (2006) | ||||
environments: |
||||
restoration in audio: großer lindensaal - rathaus, markkleeberg (2008) • 24-kanal-audio, 2-kanal-video (mitarbeit: tobias günther) |
||||
foto: tobias günther | ||||
frauenzoo: sound environment (2-kanal-audio) und performance für die ausstellung "der frauenzoo in der werbung". rathaus markkleeberg. performance in zusammenarbeit mit friederike köpf und cathleen dräger (2002) | ||||
elektroakustische musik: | ||||
kompositionen: |
||||
souvenirs enthomologique: 2-kanal-audio • 32:10 (2015) hélènes garten I: 2-kanal-audio • 05:00 (2011) |
||||
zwischenspiel für schumanns engel: 2-kanal-audio • 03:45 (2006) • werkauftrag von mdr figaro • uraufführung bei mdr-figaro / kubus augustusplatz, leipzig | ||||
study 03: 8-kanal-audio (2006) • uraufführung in weimar (fürstensaal) | ||||
untitiled II: 8-kanal-audio • 09:18 (2005) • produziert am seam weimar • uraufführung in weimar (fürstensaal) • weitere aufführungen u.a. in montreal (harvest moon festival), karlsruhe (zkm - next_generation_festival), dresden (motorenhalle - projektzentrum für zeitgenössische kunst) ... | ||||
study 02: 2-kanal-audio (2005) • erste präsentation in olbernhau (theater variabel) | ||||
untitled I: 8-kanall-audio • 10:20 (2005) • produziert am seam weimar • uraufführung in weimar (fürstensaal) • weitere aufführungen u.a. in montreal (harvest moon festival), jena (jahr der wissenschaft - jena university) ... | ||||
boules: 2-kanal-audio • 13:11min (2004) • produziert am seam weimar • uraufführung in weimar (fürstensaal) | ||||
metromorphose: 2-kanal-audio • collage (2004) • erste präsentation im bgs 164, leipzig | ||||
oben^ <start | www.robert-rehnig.com |